Campusmobiliar – Zukunft Bau
Für die Einrichtung des Pop-up Campus werden Hocker, Trennwände, Vitrinen und Tische gebraucht werden. Unsere Vision ist es dieses Campus Mobiliar unmittelbar vor Ort zu… Weiterlesen »Campusmobiliar – Zukunft Bau
Für die Einrichtung des Pop-up Campus werden Hocker, Trennwände, Vitrinen und Tische gebraucht werden. Unsere Vision ist es dieses Campus Mobiliar unmittelbar vor Ort zu… Weiterlesen »Campusmobiliar – Zukunft Bau
Die Lehrveranstaltung »Energie-Hub: Eine neue urbane Nische?« will planerische Potenziale von Nischen ausloten und einen konkreten Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende leisten. Der Veranstaltungsort, die Aachener… Weiterlesen »FEN DC-Sozio-Ökonomik
In ReBaDI sollen bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden werden, so dass eine innovative Arbeitsweise entsteht, die die Einsparung von Ressourcen bei der… Weiterlesen »ReBaDIRessoueceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In einem einwöchigen Workshop sollen für den Bestand des Bürogebäudes in der Theaterstr. 92 in Aachen zwei architektonische Wiederverwendungskonzepte erprobt und verglichen werden. Das erste Konzept… Weiterlesen »Umbau oder Abbau + Aufbau
Digitale Transformation einer traditionellen Bauweise Deckensysteme sind eine unserer größten Herausforderungen auf dem Weg zu klimaschonendem Bauen. Die gemauerte Kappendecke präsentiert sich jedoch als einsatzfähiges… Weiterlesen »Kappe+
Das Natural Building Lab und die Habitat Unit der TU Berlin vernetzen den Aachener Pop-up Campus mit der internationalen Konferenz zum nachhaltigen Bauen »sbe22 berlin – sustainable… Weiterlesen »Natural Building Lab
Ausgehend von der zunehmenden Materialknappheit im Bausektor sucht das Projekt nach Möglichkeiten materialeffiziente Leichtbauteile aus Furnierholz als Substitution von Beton- oder Stahlsystemen herzustellen. Mit einem… Weiterlesen »3d WoodWind
Für die Räumlichkeiten des Pop-up Campus soll eine leichte, bewegliche, Schall absorbierende und optisch ansprechende Trennwand aus Holz-Myzelium konzipiert und hergestellt werden. Das Wachstum der… Weiterlesen »Pop-Up Home
Welche Innovationsthemen werden aktuell von Promotionsstudierenden zur Zukunft des Bauens bearbeitet und wie können sich diese gegenseitig befruchten? Als Initiative des wissenschaftlichen Mittelbaus lädt das… Weiterlesen »DissKo: Dissertationskolloquium
Welche ökonomischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen im Bauwesen? Gegenstand des Projekts ist das Reallabor, in dem die interessierte Öffentlichkeit die… Weiterlesen »Urban Sustainability Transition Lab