RWTH Aachen – Projektübersicht
- Mikroklimatische Stadtspaziergänge,
ClimatewalksKlima ist ein grundlegender Faktor, der die Nutzung öffentlicher Räume ermöglicht. Mikroklima im Besonderen beschreibt die Bedingungen, die Menschen fortwährend durch ihre Sinne erfahren. Am drastischsten beeinflusst Mikroklima die Lebensbedingungen in den Städten: die Orte, an denen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt… Weiterlesen »Mikroklimatische Stadtspaziergänge,
Climatewalks - Urban Sustainability Transition LabWelche ökonomischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen im Bauwesen? Gegenstand des Projekts ist das Reallabor, in dem die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung zum Einsatz und zur Leistungsfähigkeit von rezyklierter Gesteinskörnung zu erfahren… Weiterlesen »Urban Sustainability Transition Lab
- Hässliche Entlein
Nachhaltigkeit als Problem der ÄsthetikDer nachhaltigste Umgang mit Architektur ist immer deren Erhalt. Für den Abriss eines Gebäudes sind häufig nicht Gründe der Nutzbarkeit oder der technischen Überalterung maßgeblich, sondern auch die Wertschätzung der Ästhetik einer bestimmten Epoche. Gerade die Bauten der 70er und… Weiterlesen »Hässliche Entlein
Nachhaltigkeit als Problem der Ästhetik - Außenräume der StadtDas Bild der europäischen Stadt war jahrhundertelang durch die räumliche Unterscheidung von Landschaft und Stadt geprägt. Diese räumliche Unterscheidung löste sich zunehmend auf, zugunsten von Gebieten, dessen räumliche Fassung wenig eindeutig erscheint. Das Vorhaben geht davon aus, dass diese zersiedelten… Weiterlesen »Außenräume der Stadt
- StadtsaalIn der Aachener Innenstadt erinnert ein abgesperrter Treppenabgang an der Kurhausstraße daran, dass hier 1973, im Zuge des Neubaus Bushof eine Fußgängerunterführung gebaut wurde. Nach diversen Übergangsnutzungen wurden vor 25 Jahren das ungeliebte Infrastrukturbauwerk geschlossen und alle Zugänge zugemauert. Der… Weiterlesen »Stadtsaal
- Leichte Flächentragwerke aus BlechDer ressourcenintensiven Herstellung metallischer Flächenhalbzeuge steht ein enormes Leichtbaupotential gegenüber, welches in der Automobilindustrie, sowie der Luft- und Raumfahrt bereits umfangreich ausgeschöpft und im Bauwesen zunehmend auch relevant wird. Die Grundidee ist dabei, auf Beanspruchungen nicht durch erhöhten Materialeinsatz, sondern… Weiterlesen »Leichte Flächentragwerke aus Blech
- Campusmobiliar – Zukunft BauFür die Einrichtung des Pop-up Campus werden Hocker, Trennwände, Vitrinen und Tische gebraucht werden. Unsere Vision ist es dieses Campus Mobiliar unmittelbar vor Ort zu entwerfen und für die Fertigung bestehendes Material aus dem Gebäude zu nutzen und wiederzuverwerten. Mit… Weiterlesen »Campusmobiliar – Zukunft Bau
- Power SKIN 2022Die PowerSKIN Konferenz ist eine wissenschaftliche, internationale Veranstaltungsreihe zum Thema »zukünftige Rolle der Gebäudehülle im Hinblick auf einen CO2-neutralen Baubestand« und findet seit 2017 regelmäßig statt. Der Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz liegt auf der Bausubstanz und ihrem Umweltpotenzial, das es… Weiterlesen »Power SKIN 2022
- In den HeimgärtenDas Projekt beschäftigt sich mit der in den 1920er-Jahren erbauten Aachener Siedlung»In den Heimgärten«. Es fragt einerseits nach der denkmalgerechten Sanierung der Anlage und andererseits nach der Behebung der energetischen und funktionalen Unzulänglichkeiten des Baubestands. Aus der Untersuchung von Grundrissen… Weiterlesen »In den Heimgärten
- Bauen mit PapierIm Rahmen des Projektes werden verschiedene Wand und Dachkonstruktionen aus Papierwerkstoff konzeptionell entwickelt und baulich, den gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz entsprechend umgesetzt. Die Erstellung der Prototypen erfolgt durch Studierende und wird begleitet von Vorträgen durch die ProfessorInnen der drei… Weiterlesen »Bauen mit Papier
- DissKo: DissertationskolloquiumWelche Innovationsthemen werden aktuell von Promotionsstudierenden zur Zukunft des Bauens bearbeitet und wie können sich diese gegenseitig befruchten? Als Initiative des wissenschaftlichen Mittelbaus lädt das Dissertationskolloquium der Fakultät Architektur an der RWTH Aachen University Promovierende zu einer zweitägigen Veranstaltung auf… Weiterlesen »DissKo: Dissertationskolloquium
- ReBaDI
Ressoueceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale InnovationenIn ReBaDI sollen bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden werden, so dass eine innovative Arbeitsweise entsteht, die die Einsparung von Ressourcen bei der Instandhaltung von Bauwerken ermöglicht. Es entsteht ein holistischer Workflow, der anwendungsnah demonstriert und zur Bespielung… Weiterlesen »ReBaDI
Ressoueceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen - reGrowth
Tragkonstruktionen aus ungenutzten HolzabschnittenHolzkonstruktionen werden traditionell aus vorgefertigten, halbfertigen Elementen mit einfachen Geometrien und Basisquerschnitten hergestellt. Das Projekt stellt einen Entwurfs- und Bauprozess vor, der sich dagegen an dem natürlich gewachsenen Tragverhalten von Baumstrukturen als Grundlage für eine effiziente und optimierte Tragwerksplanung im… Weiterlesen »reGrowth
Tragkonstruktionen aus ungenutzten Holzabschnitten - Seeing- Building- Living CIRCULARITYVermittelt durch VR-Technologie können die Austellungsbesucher:innen zu Teilnehmer:innen eines komplexen Planungsprozesses werden, indem sie im Verlauf eines Spiels überMaterialien, Bauansätze und Konstruktionen entscheiden. Das Spiel basiert auf virtuellen Modellen aus der Praxisund lädt dazu ein, planerisches Handeln mit den Kriterien… Weiterlesen »Seeing- Building- Living CIRCULARITY
- Stampflehm-Mauerwerk und ErosionReiner Stampflehm ermöglicht aufgrund seiner Wasserlöslichkeit einen idealtypischen Stoffkreislauf. Durch die praktische Anwendung früherer Forschungsergebnisse wird untersucht auf welche Weisen dem Thema der Erosion bei Stampflehmwänden mit einfachen, Ressourcen schonenden Mitteln begegnet werden kann. Es geht dabei um die Untersuchung… Weiterlesen »Stampflehm-Mauerwerk und Erosion
- FEN DC-Sozio-ÖkonomikDie Lehrveranstaltung »Energie-Hub: Eine neue urbane Nische?« will planerische Potenziale von Nischen ausloten und einen konkreten Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende leisten. Der Veranstaltungsort, die Aachener Bausparkasse, wird als baulich-räumliche Ressource für die Energiegewinnung betrachtet. Der Energie-Hub soll so ausgelegt werden,… Weiterlesen »FEN DC-Sozio-Ökonomik